Meine Beratungsphilosophie
Damit Sie einen ersten Eindruck bekommen, wie ich als Organisationsberater und Coach „ticke“, nenne ich Ihnen die sechs Prinzipien, denen ich mich in der Arbeit mit Klientinnen und Klienten besonders verpflichtet fühle:
Systemischer Beratungsansatz
Mein Beratungskonzept ist systemisch und ressourcenorientiert. Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch eigene Lösungen entwickeln kann. Darum gehe ich von Ihren Anliegen und Wünschen aus. Im Dialog suchen wir nach Bedingungen dafür, dass Sie Ihre Ziele erreichen – aktiv, eigenverantwortlich und selbstorganisiert. Zu den Methoden des systemischen Ansatzes gehören zirkuläres Fragen, Reframing, Systemaufstellungen, Reflecting Team u.a.
Experimentierfreude
Ich habe Freude daran, Dinge auszuprobieren und Sie zum Experimentieren einzuladen. Meine Beobachtungen stelle ich Ihnen schnell, plakativ und ungeschminkt zur Verfügung. Oft sind es humorvolle Provokationen oder kleine Irritationen, aus denen sich in der weiteren Zusammenarbeit neue Perspektiven ergeben. Auf den zweiten Teil des Wortes „Experimentierfreude“ lege ich besonderen Wert: Trotz schwieriger Fragen darf Beratung Spaß machen. Manchmal ist ein befreiendes Lachen der beste Ratgeber …
Methodenvielfalt
Ich schöpfe für die Beratungsarbeit aus sehr verschiedenen Quellen: Theologie, Psychologie und Sozialwissenschaften, Organisationsentwicklung und Systemisches Coaching, Konfliktmoderation und Strategieberatung, Transaktionsanalyse und Psychodrama u. a.
Minimalismus
Ich bin überzeugt davon, dass Beratung so einfach wie möglich vorgehen sollte. Das Leben ist schon kompliziert genug! Darum halte ich es für eine entscheidende Leistung des Beraters, Angebote zur Reduzierung von Komplexität zu machen. Als bekennender Minimalist werbe ich dafür, den Beratungsprozess im Kundensystem behutsam Kreise ziehen zu lassen und nicht mehr Personen als nötig einzubeziehen.
Externalität als Ressource
Wer von Außen kommt, darf dumme Fragen stellen, auf die man innerhalb des Systems oft gar nicht kommen würde. Ich bringe meine Beobachtungen und Hypothesen freimütig ein – und bin gespannt, wie Sie darauf reagieren und was wir daraus machen werden.
Lösungsorientierung
Die meiste Zeit und Energie möchte ich während der Beratung auf das verwenden, was funktioniert, also auf praktische Lösungen und Fortschritte, auf Erfolgserlebnisse und auf Ihre Vorstellungen von der erwünschten Zukunft. Gerne schaue ich mit Ihnen auch auf Probleme und Herausforderungen. Aber ich achte darauf, dass wir nicht bei der Frage verharren, warum etwas nicht gut läuft, sondern eine Perspektive entwickeln, wohin die Reise gehen und was dazu der erste Schritt sein kann.